Service BW: Lebenslagen: Gundelfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

SurveyMonkey
Soweit nicht anders angegeben, gilt die vorliegende Datenschutzerklärung für alle Produkte, Services, Websites und Apps, die von Momentive Inc., Momentive Europe UC, Momentive Brasil Internet Eireli, Momentive Netherlands B.V. und weiteren Momentive-Partnerunternehmen (im Folgenden insgesamt als „Momentive“ bezeichnet) angeboten werden. Diese Produkte, Services, Websites und Apps sind in der vorliegenden Erklärung unter dem Begriff „Services“ zusammengefasst. Soweit in diesem Vertrag nicht anders angegeben, werden unsere Services in den Vereinigten Staaten von Amerika durch Momentive Inc., in Brasilien durch Momentive Brasil Internet Eireli und in allen anderen Ländern durch Momentive Europe UC erbracht. Der Begriff „Daten“ in dieser Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Daten, die Sie mithilfe unserer Services erfassen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Umfragebeantwortungen, erfasste Formulardaten oder Daten, die auf einer von uns betriebenen Website eingefügt werden, handelt: es sind alles Ihre Daten! „Personenbezogene Daten“ oder auch „Daten zu Ihrer Person“ bezieht sich auf Informationen, die wir zu Ihrer Person erfassen und für die wir als Verwahrer handeln.
Verarbeitungsunternehmen
SurveyMonkey Europe UC2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings,Shelbourne Road, Dublin, Ireland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Datenkategorien zu von uns verfolgten berechtigten Zwecken. Diese sind in der vorliegenden Datenschutzerklärung dargelegt. Für jeden dieser Verwendungszwecke haben wir klare Einschränkungen festgelegt, sodass der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist und wir nur die Informationen nutzen, die zum Erreichen dieser berechtigten Zwecke notwendig sind. Unser oberstes Ziel ist die Verbesserung unserer Services und die Gewährleistung, dass unsere Services und Nachrichten für alle unsere Benutzer relevant sind. Gleichzeitig gewährleisten wir auch, dass die personenbezogenen Daten aller unserer Benutzer geschützt sind.

Cookies (zur Aufnahme von Page-Tags).
Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, erfassen wir Daten mithilfe von Cookies. Mithilfe dieser Cookies soll sichergestellt werden, dass unser Umfrageservice uneingeschränkt bedienbar ist, damit die Umfragen wie vorgesehen und optimal ablaufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt über Cookies und unserer Cookie-Richtlinie für Befragte. Nach Abschluss einer Umfrage werden Sie in den meisten Fällen auf unsere Website weitergeleitet und dort als normaler Website-Besucher behandelt, d. h., es können weitere Cookies zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sollten Sie bei Interesse den Abschnitt zu Website-Besuchern lesen.

Kontaktinformationen
Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um auf eine Anfrage Ihrerseits in Ihrer Rolle als Befragter an uns zu antworten.

Wie Sie unsere Services verwenden (gilt nur für Befragte einer Umfrage)
Damit wir unsere Services für Sie und alle unsere Nutzer kontinuierlich verbessern können, verwenden wir Daten zu Ihrer Nutzung unserer Services.

Geräte- und Browserdaten
Wir setzen Gerätedaten sowohl für die Problembehebung bei unserem Service ein als auch zu seiner Verbesserung. Ferner leiten wir aus Ihrer IP-Adresse auch Ihren geographischen Standort ab.

Protokolldaten

Wir setzen Protokolldaten für viele verschiedene Geschäftszwecke ein, z. B.:

  •     Überwachung von Missbrauch und Fehlerbehebung;
  •     Erstellung neuer Services, Features und Inhalte sowie das Abgeben von Empfehlungen;
  •     Verfolgen des Verhaltens auf einer aggregierten/anonymisierten Ebene zur Ermittlung und zum Erkennen von Trends bei den verschiedenen Interaktionen mit unseren Services;
  •     Fehlerkorrektur und Fehlererkennung in der Produktfunktionalität.

Drittanbieter und Integrationen
Außerdem erfassen und verwenden wir Daten von Dritten und Integrationspartnern, um die Ersteller beim Versenden von Umfragen, Formularen, Anträgen oder Fragebögen an Sie zu unterstützen.

Machine Learning
Wir verarbeiten Beantwortungsdaten, Metadaten (entsprechend obiger Beschreibung) und Cookie-Daten mithilfe von Machine-Learning-Verfahren, um Umfrageerstellern nützliche und relevante Erkenntnisse aus den von ihnen mithilfe unserer Services gesammelten Daten zu vermitteln, neue Features zu entwickeln, unsere Services zu verbessern, Betrug zu erkennen und Produkte mit aggregierten Daten zu entwickeln. Weitere Informationen hierzu in Bezug auf Momentive-Umfragen finden Sie weiter unten.

Für die Verwaltung unserer Services nutzen wir Informationen und Daten zu Ihrer Person intern auch zu folgenden begrenzten Zwecken:

  •     Um gegebenenfalls unsere Verträge durchzusetzen;
  •     Um potentielle strafbare Handlungen zu vermeiden und
  •     um unerwünschte und missbräuchliche Aktivitäten herauszufiltern und zu verhindern. Wir haben z. B. automatisierte Systeme, die Inhalte nach sogenannten Phishing-Aktivitäten, Spam und betrügerischen Handlungen überprüfen.
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Kontaktinformationen (beispielsweise Name oder eine E-Mail-Adresse).
  • Nutzungsdaten.
  • Geräte- und Browserdaten.
  • Informationen von „Page-Tags“.
  • Protokolldaten.
  • Verweisdaten.
  • Daten von Dritten und Integrationspartnern.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gundelfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen

Service BW: Lebenslagen

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen sind nach dem Zivilrecht Bankdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer Kreditgewährung, Versicherung, privaten Altersversorgung von Einzelpersonen, Geldanlage oder Zahlung. Zu den Finanzdienstleistungen nach dem Kreditwesengesetz zählen vor allem die Anlagevermittlung, -beratung und -verwaltung oder das Kryptoverwahrgeschäft, also die Verwahrung von Kryptowerten wie Bitcoins.

In diesem Kapitel erhalten Sie nähere Informationen zu folgenden Themen:

  • Verbraucherkredit Fallgruppe 1: Dispostionskredit und Überziehungskredit Fallgruppe 2: Ratenkredit
  • Anlegerschutz bei der Geldanlage
  • freier Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt

Verbraucherkredit

Wenn Sie als Privatperson mit einem Unternehmen einen Kreditvertrag abschließen, fällt dies normalerweise unter die Vorschriften über Verbraucherkreditverträge. Diese Vorschriften dienen dem Verbraucherschutz und sollen den Informations- und Erfahrungsvorsprung, z. B. einer Bank gegenüber Privatpersonen ausgleichen. Daher muss das Unternehmen als Darlehensgeber vor allem folgende Regeln einhalten:

  • Ein Verbraucherkreditvertrag muss in der Regel schriftlich abgeschlossen werden.
  • Der Verbraucherkreditvertrag muss umfangreiche, gesetzlich vorgeschriebene Mindestinformationen enthalten, wie beispielsweise den Nettokreditbetrag, die Vertragslaufzeit, die Art und Weise der Rückzahlung, den Zinssatz, den effektiven Jahreszins und sonstige Kreditkosten.
  • Als Darlehensnehmerin oder -nehmer steht Ihnen in der Regel das Recht zu, den Verbraucherkreditvertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Die Widerrufserklärung bedarf zwar keiner Form. Aus Beweisgründen ist es aber ratsam, in Textform (z. B. durch Brief, Fax, E-Mail) zu widerrufen, da Sie für Inhalt, Absendung und Zugang des Widerrufs die Beweislast tragen. Gründe für Ihre Entscheidung brauchen Sie nicht anzugeben.

Diese Vorschriften finden auch Anwendung auf natürliche Personen, die sich Kredite, einen Zahlungsaufschub oder sonstige Finanzierungshilfen gewähren lassen, um eine gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit aufnehmen zu können (Existenzgründung). Dies gilt aber nur, wenn der Nettokreditbetrag 75.000 Euro nicht übersteigt.

Hinweis: In gewissen Konstellationen gelten diese Regelungen zum Verbraucherschutz nicht. Dies betrifft beispielweise sogenannte Mini- oder Kleinkredite von unter 200 Euro, die häufig über das Internet angeboten werden. Auch bei der Vereinbarung von Krediten mit einer kurzen Laufzeit von bis zu drei Monaten und geringen Kosten greifen die speziellen verbraucherschützenden Regelungen nicht – und zwar unabhängig von der Höhe dieses Kurzzeitkredits. Haben Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines solchen Kreditangebots, regt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (auf ihrer Internetseite an, sich mit Hinweisen an sie zu wenden.

Dispositionskredit

Ein Dispositionskredit (Dispokredit oder Dispo) ist ein Verbraucherkreditvertrag, wobei nicht alle Schutzvorschriften – wie z. B. zur Schriftform – gelten. Ein Anspruch auf diese Überziehungsmöglichkeit des Girokontos besteht nicht. Die Entscheidung, ob und in welcher Höhe ein solcher Kredit angeboten wird, obliegt der Bank. Durch den Abruf des bereitgestellten Geldbetrages wird dieses Angebot angenommen. Aufgrund der nicht unerheblichen Zinsen sollten Sie diesen Kredit nur in Ausnahmefällen und auch nur dann nutzen, wenn Sie den Geldbetrag kurzfristig zurückzahlen können.

Überziehungskredit

Auch bei einem Überziehungskredit handelt es sich um einen Verbraucherkreditvertrag, für den nicht alle Schutzvorschriften – wie z. B. zur Schriftform – gelten und auf den kein Anspruch besteht. Die Bank "duldet" die Überziehung eines bestehenden Kontos. Im Unterschied zum Dispositionskredit wird der Überziehungskredit somit nicht ausdrücklich von der Bank eingeräumt. Beachen Sie, dass die für diese Überziehungen anfallenden Zinsen häufig noch höher sind als beim Dispositionskredit.

Ratenkredit

Bei einem Ratenkredit oder Konsumentenkredit handelt es sich um einen Kredit mit fest vereinbartem Zins und fest vereinbarter Laufzeit (über mehrere Monate oder Jahre). Er dient regelmäßig der Finanzierung eines konkreten Vorhabens, beispielsweise der Anschaffung eines Kraftfahrzeugs. Die Rückzahlung des Kredits erfolgt üblicherweise in gleichbleibenden monatlichen Raten. Häufig wird als Sicherheit hierfür von den Banken eine Gehaltsabtretung verlangt. Für Sie als Privatperson gelten die Vorschriften über Verbraucherkreditverträge.

Anlegerschutz bei der Geldanlage

Wenn Sie als Privatperson ihr Geld – zum Bespiel zur Altersvorsorge oder zum späteren Erwerb einer Immobilie – anlegen möchten oder in Wertpapiere investieren möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Risiken. Denn nicht alle Anlageformen sind für Privatanlegende geeignet.

Vor der Entscheidung für ein Finanzprodukt sollten Sie sich überlegen, ob dieses zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Lassen Sie sich die Finanzprodukte und deren Risiken sowie Kosten für die Auftragsausführung, die Aufbewahrung und einen etwaigen Wiederverkauf genau erklären. Entscheiden Sie erst, wenn Sie die Produkte verstanden haben.

Hinweis: Höhere Erträge bedeuten in der Regel auch höhere Risiken.

Vorsicht geboten ist außerdem bei Geschäften mit Anbieterinnen und Anbietern, die keine aussagekräftigen Informationen zur Verfügung stellen.

Freier Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt

Innerhalb der Europäischen Union sowie im Verhältnis der Europäischen Union zu Drittstaaten gilt der Grundsatz der Zahlungsverkehrsfreiheit. Durch das Verbot von Beschränkungen des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs sollen integrierte, offene und effiziente europäische Finanzmärkte geschaffen werden.

Die Zahlungsverkehrsfreiheit gewährleistet, dass die Person, die eine Geldleistung für eine Warenlieferung oder eine Dienstleistung schuldet, ihre vertraglichen Pflichten freiwillig und ohne unzulässige Beschränkung erfüllen kann und dass auch die zahlungsempfangende Person das Geld unkompliziert und frei erhalten kann.

Damit grenzüberschreitende und inländische Zahlungen in Euro schneller und kostengünstiger erfolgen können, wurde mit SEPA ein Projekt zur Vereinheitlichung bargeldloser Zahlungen entwickelt. Diese Abkürzung steht für "Single Euro Payments Area", den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Zu den SEPA-Ländern gehören aktuell die 27 Mitgliedstaaten der EU, die weiteren Staaten des übrigen europäischen Wirtschaftsraums Island, Norwegen und Liechtenstein sowie die Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, der Staat Vatikanstadt und das Vereinigte Königreich.

Mit SEPA soll Ihnen ermöglicht werden, sämtlichen Zahlungsverkehr im SEPA-Raum mit nur einem Konto abzuwickeln.

Vertiefende Informationen

  • Finanzdienstleistungen (Kreditwesengesetz) - Erlaubnis beantragen
  • Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg finden Sie weitere Informationen zum Widerruf von Krediten.
  • Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) finden Sie weitere Informationen und Hinweise zu Dispositions- und Überziehungskrediten.
  • Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) finden Sie weitere Informationen und Hinweise zu Ratenkrediten.
  • Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen bei Ihrer Anlageentscheidung helfen sollen. Außerdem finden Sie Tipps zur Vorbereitung auf ein Gespräch bei einer Anlageberatung. Zusätzlich finden Sie dort Hinweise, woran Sie unseriöse Angebote erkennen können. Außerdem finden Sie weitere Informationen, Hinweise und sachkundige Hilfe zum Thema "Sparen und Anlegen" bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
  • Auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank finden Sie aktuelle Informationen dazu, ob das Vereinigte Königreich nach dem Brexit weiterhin als SEPA-Land anzusehen ist.
  • Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg finden Sie weitere Informationen und Hinweise zu den europaweiten Regeln im Zahlungsverkehr. Auch die Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet zahlreiche Informationen zum Thema "Zahlungsverkehr", auch bei Reisen ins Ausland.

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Finanzministerium hat ihn am 16.09.2020 freigegeben.