Suche: Gundelfingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Landschaft
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rathausbrunnen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Blumen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rebberg
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Suche

Ihre Suche auf gundelfingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Gundelfingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "b".
Es wurden 241 Ergebnisse in 101 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 241.
Haushaltsplan_2021.pdf

Bedarfsmesszahl B eingeführt, die die Gemeindefläche in Bezug auf die Bevölkerungsdichte abbildet. Der Grundkopfbetrag B steigt mit zunehmender Fläche je Einwohner. Die neue Bedarfsmesszahl B soll im Jahr [...] Land, z. B. Volkszählung - Rechtliche, personelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung aller Wahlen, z. B. Kommunal-, Landtags-, Bundestags und Europawahlen, sowie Abstimmungen, z. B. Volks [...] 2 7,98 4,09 4,09 1 0,97 4,84 4,84 Insgesamt B/1 63,20 64,08 60,14 Teil B/2: Beschäftigte nach SuE Entgeltgruppe S 15 0,90 0,90 0,90 S 13 0,78 0,75 0,75 S 11b 2,05 2,05 2,05 S 8a 6,78 5,68 5,68 S 3 4,98[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,52 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.04.2023
Haushaltsplan_2022_Druckwerk.pdf

(Bedarfsmesszahl B). Der Kopfbetrag B wurde für 2022 auf 75 € pro veredeltem Einwohner nach unserer Flächendichte mehr als verdoppelt, was zu einer ebenfalls verdoppelten Bedarfsmesszahl B in Höhe von 887 [...] Land, z. B. Volkszählung - Rechtliche, personelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung aller Wahlen, z. B. Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen, sowie Abstimmungen, z. B. Volk [...] 98 7,98 1 0,22 0,97 0,44 Insgesamt B/1 64,62 63,20 59,63 Teil B/2: Beschäftigte nach SuE Entgeltgruppe S 16 1,00 0,00 0,00 S 15 0,00 0,90 0,90 S 13 0,80 0,78 0,78 S 11b 2,05 2,05 2,05 393 S 8a 7,52 6,78[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,12 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.04.2023
Haushaltsplan_2023_Endfassung_gesamt.pdf

Land, z. B. Volkszählung - Rechtliche, personelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung aller Wahlen, z. B. Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen, sowie Abstimmungen, z. B. Volk [...] Insgesamt B/1 72,53 64,62 62,97 Teil B/2: Beschäftigte nach SuE S 18 1,00 0,00 0,00 S 17 1,00 0,00 0,00 Entgeltgruppe S 16 0,00 1,00 1,00 S 15 0,00 0,00 0,00 S 13 0,00 0,80 0,80 S 12 0,80 0,00 0,00 S 11b 2,00 [...] Berechnung der 2021 neu eingeführten Bedarfsmesszahl B je veredeltem Einwohner nach Flächendichte wurde von 75 € auf 77,40 € erhöht. Die Bedarfsmesszahl B beträgt 925.162 €. Seite 28 Insgesamt ergibt sich[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,90 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.04.2023
BIT__Infomaterial_QR-Codes.pdf

emberg.de/-/ kompaktinformation-bauen-in-%C3%9Cberschwemmungs-und-risikogebieten Monitoring Apps z.B. DWD, NINA, HVZ, KATWARN, BIWAPP Hier DWD: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dwd.warnapp[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 176,49 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.05.2023
BIT__Starkregen_Hochwasser.pdf

der BIT Ingenieure AG: https://starkregen.bit-ingenieure.de/ Starkregenrisiko Hochwasserrisiko © L U B W https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 152,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.05.2023
Bericht_Q4_QK_Gundelfingen.pdf

Energie- und CO2-Bilanz wird unterteilt nach verschiedenen Sekto- ren (z.B. private Haushalte) sowie nach unterschiedlichen Energieträgern (z.B. Heizöl). Kapitel 3 untersucht die Potenziale innerhalb der Quar [...] Verwaltung relativ gering sein (z.B. Informationsveranstaltung zum Thema Gebäudesa- nierung), für denjenigen Akteur, der die Maßnahmen letztendlich umsetzt, jedoch sehr hoch (z.B. die Sanierung des Gebäudes) [...] auf mehreren Dächern der kommunalen Gebäude (z.B. Schulzentrum, Sporthalle). PV-Anlagen könnten auf weiteren Gebäuden instal- liert werden, dazu gehören z.B. das Rathaus und das angrenzende Verwaltungs-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,47 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Bericht_Q1_QK_Gundelfingen.pdf

Energie- und CO2-Bilanz wird unterteilt nach verschiedenen Sekto- ren (z.B. private Haushalte) sowie nach unterschiedlichen Energieträgern (z.B. Heizöl). Kapitel 3 untersucht die Potenziale innerhalb der Quar [...] Verwaltung relativ gering sein (z.B. Informationsveranstaltung zum Thema Gebäudesa- nierung), für denjenigen Akteur, der die Maßnahmen letztendlich umsetzt, jedoch sehr hoch (z.B. die Sanierung des Gebäudes) [...] auf mehreren Dächern der kommunalen Gebäude (z.B. Schulzentrum, Sporthalle). PV-Anlagen könnten auf weiteren Gebäuden instal- liert werden, dazu gehören z.B. das Rathaus und das angrenzende Verwaltungs-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,84 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Mehrfamilienhaus_1958-1978_E_2bF.pdf

den. Systembedingt können Wärmepumpen nur sinnvoll in Kombination mit Niedertemperaturheizungen (z.B. Fuß- bodenheizungen) eingesetzt werden. Wärmegestehungskosten**: 19 – 26 ct/kWh CO2-Emissionen: 190[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 239,28 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Reihenhaus_1958-1978_E_2bF.pdf

den. Systembedingt können Wärmepumpen nur sinnvoll in Kombination mit Niedertemperaturheizungen (z.B. Fuß- bodenheizungen) eingesetzt werden. Inbegriffen sind Kosten für einen Gasnetzanschluss. Wärmeg[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 240,75 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Reihenhaus_1979-1994_G_2bH.pdf

den. Systembedingt können Wärmepumpen nur sinnvoll in Kombination mit Niedertemperaturheizungen (z.B. Fuß- bodenheizungen) eingesetzt werden. Wärmegestehungskosten**: 27 – 36 ct/kWh CO2-Emissionen: 195[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 244,44 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016