Suche: Gundelfingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Landschaft
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rathausbrunnen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Blumen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rebberg
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Suche

Ihre Suche auf gundelfingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Gundelfingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "stellen".
Es wurden 1970 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1961 bis 1970 von 1970.
Typ_Einfamilienhaus_1979-1994_G_2bH.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 9.000 – 12.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 238,01 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Einfamilienhaus_Fachwerk_vor_1918_A.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand Innendämmung 8 [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 9.000 – 12.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 237,44 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Einfamilienhaus_vor_1918_B.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 10.000 – 13.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 235,76 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Grosses_Mehrfamilienhaus_1958-1978_E_2bF.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 18.000 – 25.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 241,41 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Grosses_Mehrfamilienhaus_1979-1994_G_2bH.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 11.000 – 15.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 237,56 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Einfamilienhaus_1958-1978_E_2bF.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 9.000 – 13.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 240,75 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Typ_Doppelhausha__lfte_1979-1994_E_2bF_G_2bH.pdf

wird und gleichzeitig die Förderfähigkeit über die Programme der KfW-Bank und der L-Bank sicher gestellt wird. Bauteil Beschreibung Kosten in €* (Brutto) Energie- Einsparung * Außenwand 20 cm außenseitige [...] müssen beim Hei- zungsaustausch mind. 15% der Wärmeerzeugung durch erneuer- bare Energien bereit gestellt werden. Im vorliegenden Fall werden 2/3 der Anforderung (also 10 %) des EWärmeG über die thermi- [...] abhängig von Erzeugertechnologie 9.000 – 12.000 Zusatzsysteme (Systeme, die nur einen Teil der Wärmebereitstellung übernehmen können) Thermische Solaranlage Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 238,30 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Protokoll_Bu__rgerwerkstatt_am_18.03.2015_.pdf

am Ende die Ergebnisdarstellung im Plenum übernimmt. Abbildungen der einzelnen Maßnahmenblätter befinden sich im Anhang A2 des Protokolls. Kurzzusammenfassung/Stichworte aus den Vorstellungen: 1. Gruppe: [...] t 18:45 に 19:00 Uhr Eintreffen 19:00 Uhr Begrüßung - Begrüßung (Bürgermeister Raphael Walz) - Vorstellung des Werkstattablaufs (Moderator) 19:10 Uhr Einführung - Ziel und Zeitplan der Quartierskonzepte [...] Ausarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge 21:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse - Gegenseitige Kurzvorstellung der Gruppenarbeit 21:50 Uhr Schlussrunde - Zusammenführung der Ergebnisse (Moderator) - Ausblick[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,39 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Protokoll_EinzelwerkstattNahwaerme.pdf

Präsentation eingesehen werden. 2.3 Vorstellung der Pläne zur Erweiterung des Nahwärmenetzes „Ortsmitte“ Herr Volker Künzel, Geschäftsführer der Gemeindewerke Gundelfingen, stellte das Nahwär- menetz Ortsmitte [...] rn Bündelung von lokalem Wissen GR-Sitzung Vorstellung der ersten Ergebnisse Definition des weiteren Vorgehens Einzelwerkstatt „Gebäudeeffizienz“ Vorstellung der Maßnahmensammlung Ausarbeitung konkreter [...] Warmwasserspeicher pauschal: 460 € Tiefbaukosten mit Oberflächen- Wiederherstellung: Tiefbaukosten ohne Oberflächen- Wiederherstellung: z.B. 6 m z.B. 3 m Anschlussleitung im Erdreich bis 30 kW(Material):[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,98 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016
Protokoll_Einzelwerkstatt_Gebaeudeeffizienz.pdf

iente Heizanlagen umstellen Primärenergie und CO2 einsparen Umstellung von Öl auf Gas oder auf erneuerbare Energieträger Wesentliche Handlungsschritte: Informationskonzept erstellen und durchführen: I [...] (Bürgermeister Raphael Walz) - Vorstellung des Werkstattablaufs (Moderator) 19:10 Uhr Einführung - Aktueller Stand der Quartierskonzeptentwicklung in Gundelfingen - Vorstellung der Maßnahmensammlung (badenova) [...] Ort Unabhängige und kostenlose Erstinformationsstelle für sanierungswillige Personen Weiterleitung des Gesuchs an ein Beraternetzwerk Wesentliche Handlungsschritte: Stelle für einen Sanierungsmanager a[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,52 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2016