in der Gemeinde Gundelfingen
Aktuell
Umfrage Sonne-Platz
Erstelldatum07.01.2025
Beteiligung zur klimagerechten Aufwertung des Sonne-Platzes – Gestalten Sie mit! Anpassung an moderne Bedürfnisse: Um den Sonne-Platz an die veränderten Nutzungsansprüche und an den klimatischen Wandel anzupassen, sind gezielte Begrünungsmaßnahmen, die Integration von Wasser als Gestaltungselement sowie die Schaffung schattiger Ruhezonen geplant. Diese Maßnahmen sollen die Lebensqualität steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Beteiligung zur klimagerechten Aufwertung des Sonne-Platzes – Gestalten Sie mit!
Anpassung an moderne Bedürfnisse:
Um den Sonne-Platz an die veränderten Nutzungsansprüche und an den klimatischen Wandel anzupassen, sind gezielte Begrünungsmaßnahmen, die Integration von Wasser als Gestaltungselement sowie die Schaffung schattiger Ruhezonen geplant. Diese Maßnahmen sollen die Lebensqualität steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Chancen durch das Förderprogramm:
Zur Finanzierung hat die Gemeinde Gundelfingen erfolgreich Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ beantragt. Dieses Programm unterstützt Projekte, die einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten. Nach erfolgreicher Antragstellung wurde Gundelfingen 2023 in das Programm aufgenommen und erhielt im März 2024 eine Förderzusage über rund 780.000 Euro, die etwa 85% der geplanten Kosten abdeckt.
Gestaltungsmöglichkeiten:
Der Sonne-Platz soll durch Maßnahmen wie eine verbesserte Wasserwirtschaft oder die Anlage schattiger Ruhezonen aufgewertet werden. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger, sondern tragen auch dazu bei, die städtische Hitzeinselwirkung zu mindern und die biologische Vielfalt zu fördern.
Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung als Grundstein der Planung:
Bereits im Rahmen der Antragstellung war die Meinung der Bürgerschaft gefragt. In einer Ideenwerkstatt sowie im Zuge des Fußverkehrschecks und des Mobilitätskonzepts wurden zahlreiche Vorschläge gesammelt. Die Bürgerinnen und Bürger äußerten Wünsche wie die Beruhigung des fließenden Verkehrs, die Reduktion des ruhenden Verkehrs (Parkplätze), die Einbindung von Wasserelementen, die idealerweise auch als Spielelemente nutzbar sind, mehr Beschattung durch Bäume und Sonnensegel sowie zusätzliche Sitzgelegenheiten. Diese Aspekte wurden im aktuellen Planentwurf, der für die Antragstellung erstellt wurde, berücksichtigt.
Die aktive Einbindung der Bürgerschaft bleibt ein zentraler Bestandteil des Planungsprozesses, um sicherzustellen, dass der Sonne-Platz den Bedürfnissen aller gerecht wird.
Ergebnisse des Workshops der Interessengruppen fließen ein:
Nachdem der Gemeinderat am 18. Juli 2024 die Umsetzung des Projekts „Grünes Herz für Alle“ beschlossen hatte, begann eine neue Phase der Bürgerbeteiligung. Den Auftakt bildete am 4. November ein Workshop für Interessengruppen, der eine Plattform bot, um die Perspektiven der Teilnehmenden zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Die rund 60 geladenen Teilnehmenden setzten sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Beschäftigten und Gewerbetreibenden am Sonne-Platz sowie Vertretern der Baugenossenschaften und verschiedener Generationen aus dem Senioren- und Jugendzentrum zusammen. Auch Anwohnende, die unmittelbar von den geplanten Entwicklungen betroffen sind, waren Teil des Workshops.
Online-Beteiligung:
Nun sind Sie gefragt! Die Gemeinde Gundelfingen hat das Online-Portal https://gruenes-herz-gundelfingen.de eingerichtet. Dort können Sie sich ab sofort einbringen und die Zukunft des Sonne-Platzes aktiv mitgestalten. Das Portal bietet nicht nur die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und Feedback zu bisherigen Ideen zu geben, sondern auch eigene Vorschläge einzureichen.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden in die weiteren Planungsphasen einfließen und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.
Zur Online-Beteiligung gelangen Sie unter folgendem Link: https://gruenes-herz-gundelfingen.de oder indem Sie den QR-Code scannen. Wer die Umfrage nicht online ausfüllen möchte, kann ein Papierbogen im Bürgerbüro des Rathauses abholen und dort wieder abgeben. Herzlichen Dank für Ihr Interesse – das Klimaschutz-Team der Gemeinde.