Aktuell
Noch mehr Klimaschutz
In Wildtal und am Obermattenbad gehen 2 weitere öffentliche Elektro-Ladesäulen in Betrieb - insgesamt 11 öffentliche Ladepunkte in Gundelfingen und Wildtal
Nachdem zu der Ladestation am Sonneplatz im letzten Jahr die Elektroladestation am Kultur- und Vereinshaus und die 3 Wallboxen in der Tiefgarage der Alten Bundesstraße 72-74 zum Laden an die Bürger/innen übergeben wurden, setzen die Gemeinde und die Gemeindewerke Gundelfingen weiter das E-Mobilitätskonzept für noch mehr Klimaschutz um. Ab sofort steht in der Talstraße in Wildtal, in unmittelbarer Nähe zur Frelo-Radstation eine Ladesäule zum „Tanken“ bereit. „Damit ist die multimodale Verknüpfung der Radstation mit einer E-Lademöglichkeit und einem Car-Sharing-Angebot an einem Punkt gelungen,“ so Markus Heger, Geschäftsführer der GWG bei der Inbetriebnahme.
Auf dem Parkplatz des Obermattenbades steht für alle E-Mobilisten ab Ende Juni eine weitere, öffentlich zugängliche Ladesäule, zur Verfügung. „Für unsere Kunden/innen aber auch für die Besucher/innen der anliegenden Sportanlagen eine Lademöglichkeit für Elektromobile zu schaffen, war uns ein besonderes Anliegen“, erläutert Felix Altmann, Geschäftsführer der Wärme und Hallenbad GmbH.
An den öffentlich zugänglichen Ladesäulen können gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge mit jeweils 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung aufgeladen werden. Darüber hinaus stehen zwei Schuko-Steckdosen für E-Bikes, Pedelecs oder E-Roller zur Verfügung. Das Laden und Parken für Elektrofahrzeuge ist für die Dauer des Ladevorgangs, für nur 30 Cent pro kWh möglich. Geladen werden kann ausschließlich regenerativ erzeugter Strom der Gemeindewerke Gundelfingen. Geplant und projektiert wurde die Ladestation von den Gemeindewerken und finanziert über die Gesellschaften der Gemeinde Gundelfingen.
„Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freue mich heute hier in Wildtal eine weitere Elektro-Ladesäule in Betrieb nehmen zu dürfen,“ so Bürgermeister Raphael Walz beim ersten Ladevorgang. Dann sind schon insgesamt 11 öffentliche Ladepunkte in Gundelfingen und Wildtal verfügbar. Damit ist der im E-Mobilitätskonzept prognostizierte Bedarf an Lademöglichkeiten für das Jahr 2025 schon jetzt realisiert. Die Ladeinfrastruktur soll aber dennoch bedarfsorientiert weiterentwickelt und sukzessive ausgebaut werden.
Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein zur CO²-Reduktion und damit zum Erhalt unserer Lebensqualität. Mehr zur E-Mobilität - auch zum gewerblichen / privaten Laden - unter www.gwg-gundelfingen.de/eauto
Für Fragen, stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindewerke gerne bereit.