Aktuell
Solarkampagne „Solarenergie für Gundelfingen“
Hohes Solar-Potential in Gundelfingen: Kostenlose Analyse für alle Hauseigentümer*innen
Gundelfingen Mein Dach kann mehr - doch wie finde ich für mein Haus die optimale Lösung zur Nutzung der Sonnenenergie? Um das zu erfahren, können Gundelfinger Hauseigentümer*innen jetzt eine kostenlose Potentialanalyse erhalten. Die Gemeinde bietet das Angebot im Rahmen der Solarkampagne "Solarenergie für Gundelfingen" zusammen mit den Gemeindewerken Gundelfingens und der Freiburger Firma SolarHub an.
Erneuerbare Energien sind so aktuell wie nie, doch gibt es auch viele Unsicherheiten bei Eigentümer*innen, die durch begrenzte Beratungskapazitäten und Lieferengpässe verstärkt werden.
Um diese Beratungslücke zu schließen und das hohe Potential für Solarenergie der Gundelfinger Dächer zu nutzen, startet die Gemeinde Gundelfingen im März dieses Jahres mit der Kampagne "Solarenergie für Gundelfingen". Zur Kampagne gehören öffentliche Info-Veranstaltungen für alle Interessierten, sowie die Beratung und Unterstützung von Hauseigentümer*innen bei der Installation zukunftsfähiger Energielösungen. Die Kampagne baut auf der langjährigen Zusammenarbeit der Gemeinde mit den Gemeindewerken Gundelfingens auf, die mit dem umfassenden Förderprogramm "Klimabonus den Bürger*innen sowohl beratende als auch finanzielle Unterstützung " im Bereich Solarenergie, Energieberatung und Heizungstausch bieten. Unterstützt wird die Kampagne auch durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald.
Auftakt der Solarkampagne ist die erste öffentliche Informationsveranstaltung am 14.03.2023 um 19:30 Uhr im Veranstaltungssaal des Kultur- und Vereinshauses in Gundelfingen. In dieser Veranstaltung werden allgemeine Informationen zu Photovoltaik (PV) vorgestellt sowie das neue Beratungsangebot der Gemeinde und das Förderprogramm.
Die kostenlose Beratung umfasst eine individuelle Potentialanalyse des eigenen Hausdaches mittels eines Photovoltaik-Konfigurators und eines Webinars, in welchem die Nutzung des Konfigurators und die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert werden. Nach der Teilnahme an einem Webinar sind auch Einzelberatungen zur Vollendung der PV-Planungen möglich.
Das erste Webinar findet eine Woche später, am 23.03.2023 um 19 Uhr online statt. Interessierte für das erste Webinar sollten sich bis zum 07.03.2023 unter dem folgenden Link anmelden www.solarwebinar.de anmelden, um sicherzustellen, dass die Planungsdaten des eigenen Hausdaches pünktlich zum Webinartermin fertiggestellt sind.
Für jedes bisher ungenutzte Dach mit Solarpotential in Gundelfingen können Hausbesitzer*innen zukünftig eine detaillierte Analyse mittels des von SolarHub entwickelten Energiesystem-Konfigurators erhalten. Im Rahmen der Kooperation erhalten sie umfangreicher als bei einem herkömmlichen Solarkataster Informationen, wie hoch das solare Potential des Gebäudes ist, wie hoch die Gesamtkosten sein könnten und wie sich die Energie am wirtschaftlichsten nutzen und speichern lässt. Baulicher Besonderheiten, die direkte Umgebung und der Eigenverbrauch werden berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine 3D-Simulation des Hausdaches, welches bestückt ist mit Solarzellen, um das Ergebnis direkt zu visualisieren. Zusätzlich erfahren die Interessierten, wie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung genutzt werden kann. Nach der Teilnahme an einem Webinar, ist es möglich zur Fertigstellung der Planungen, Einzelberatungen in Anspruch zu nehmen. Diese stehen ebenfalls kostenlos, jedoch in einem begrenzten Umfang zur Verfügung.
Die Beratung über die gewünschte Leistung und die Eigenschaften der PV-Anlage ist unabhängig, zudem können mit Hilfe des Programms Angebote eingeholt und verglichen werden, sowie direkt Aufträge an Installateure aus der Region erteilt werden.
Klimaschutzmanagerin Irmela Sach: "Die Solarkampagne in Gundelfingen setzt bei einem sehr aktuellen Thema an, da die Nutzung von Photovoltaik eine nachhaltige, günstige und lokale Stromerzeugung ermöglicht und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Damit alle Fragen zur eigenen Photovoltaik-Anlage unabhängig und individuell geklärt werden können, unterstützt die Gemeinde und die Gemeindewerke die Gundelfinger Bürger*innen mit dem kostenlosen Angebot. Auch die Solateure aus der Region sollen von den Aufträgen aus Gundelfingen profitieren."
Die Gemeindewerke Gundelfingens geben bereits ein Anstieg des PV-Ausbaus in Gundelfingen an - so wurden im Jahr 2022 51 Anlagen neu in Betrieb genommen, davon 38 Dachanlagen und 13 Balkonanlagen. "Jede Woche kam eine neue Anlage neu dazu" so Herr Heger, Leiter der Gemeindewerke Gundelfingens. Dennoch gibt es derzeit noch auf ca. 1850 Dächern ein bisher ungenutztes Potential.
"Wenn wir das Tempo beim PV-Ausbau nicht deutlich beschleunigen, dauert es noch über 100 Jahre, bis wir das Potential in Gundelfingen ausgeschöpft haben - da müssen wir schneller werden" so die Klimaschutzmanagerin.
Info-Veranstaltungen 2023
Die Solarkampagne startet dieses Jahr mit zwei Info-Veranstaltungen für alle Interessierte. Sie werden verschiede Fragen rund um das Thema Photovoltaik behandeln. Zudem gibt es drei Termine für das Solarwebinar, die nach Anmeldung besucht werden können.
- 14.03.2023 19:30 Uhr: Wie funktioniert Photovoltaik und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Referent: Nils Stannik, PV-Berater Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- 23.03.2023 19:00 Uhr: Erstes Solarwebinar von SolarHub mit Anmeldung unter (www.solarwebinar.de)
- 09.05.2023 19:00 Uhr: Alternative PV-Modelle: Wohnungseigentümergemeinschaften, Dachverpachtung, Dachvermietung, Balkonsolaranlagen. Referent: Nils Stannik, PV-Berater Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- 15.06.2023 19:00 Uhr: Zweites Solarwebinar mit SolarHub für Gundelfingen
- 14.09.2023 19:00 Uhr: Drittes Solarwebinar mit SolarHub für Gundelfingen
Im Jahr 2024 soll die Solarkampagne weitergeführt werden.
Die Info-Veranstaltungen finden im Veranstaltungssaal des Kultur- und Vereinshauses statt, die Solarwebinare online. Weitere Informationen zu den Terminen und zu Photovoltaik finden Sie unter https://www.gundelfingen.de/leben-wohnen/klimaschutz/solar-kampagne/solarenergie
Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Irmela Sach unter Telefonnummer: 07615911703 oder per E-Mail an irmela.sach(@)gundelfingen.de zur Verfügung.