Hitzeschutz: Gundelfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

SurveyMonkey
Soweit nicht anders angegeben, gilt die vorliegende Datenschutzerklärung für alle Produkte, Services, Websites und Apps, die von Momentive Inc., Momentive Europe UC, Momentive Brasil Internet Eireli, Momentive Netherlands B.V. und weiteren Momentive-Partnerunternehmen (im Folgenden insgesamt als „Momentive“ bezeichnet) angeboten werden. Diese Produkte, Services, Websites und Apps sind in der vorliegenden Erklärung unter dem Begriff „Services“ zusammengefasst. Soweit in diesem Vertrag nicht anders angegeben, werden unsere Services in den Vereinigten Staaten von Amerika durch Momentive Inc., in Brasilien durch Momentive Brasil Internet Eireli und in allen anderen Ländern durch Momentive Europe UC erbracht. Der Begriff „Daten“ in dieser Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Daten, die Sie mithilfe unserer Services erfassen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Umfragebeantwortungen, erfasste Formulardaten oder Daten, die auf einer von uns betriebenen Website eingefügt werden, handelt: es sind alles Ihre Daten! „Personenbezogene Daten“ oder auch „Daten zu Ihrer Person“ bezieht sich auf Informationen, die wir zu Ihrer Person erfassen und für die wir als Verwahrer handeln.
Verarbeitungsunternehmen
SurveyMonkey Europe UC2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings,Shelbourne Road, Dublin, Ireland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Datenkategorien zu von uns verfolgten berechtigten Zwecken. Diese sind in der vorliegenden Datenschutzerklärung dargelegt. Für jeden dieser Verwendungszwecke haben wir klare Einschränkungen festgelegt, sodass der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist und wir nur die Informationen nutzen, die zum Erreichen dieser berechtigten Zwecke notwendig sind. Unser oberstes Ziel ist die Verbesserung unserer Services und die Gewährleistung, dass unsere Services und Nachrichten für alle unsere Benutzer relevant sind. Gleichzeitig gewährleisten wir auch, dass die personenbezogenen Daten aller unserer Benutzer geschützt sind.

Cookies (zur Aufnahme von Page-Tags).
Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, erfassen wir Daten mithilfe von Cookies. Mithilfe dieser Cookies soll sichergestellt werden, dass unser Umfrageservice uneingeschränkt bedienbar ist, damit die Umfragen wie vorgesehen und optimal ablaufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt über Cookies und unserer Cookie-Richtlinie für Befragte. Nach Abschluss einer Umfrage werden Sie in den meisten Fällen auf unsere Website weitergeleitet und dort als normaler Website-Besucher behandelt, d. h., es können weitere Cookies zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sollten Sie bei Interesse den Abschnitt zu Website-Besuchern lesen.

Kontaktinformationen
Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um auf eine Anfrage Ihrerseits in Ihrer Rolle als Befragter an uns zu antworten.

Wie Sie unsere Services verwenden (gilt nur für Befragte einer Umfrage)
Damit wir unsere Services für Sie und alle unsere Nutzer kontinuierlich verbessern können, verwenden wir Daten zu Ihrer Nutzung unserer Services.

Geräte- und Browserdaten
Wir setzen Gerätedaten sowohl für die Problembehebung bei unserem Service ein als auch zu seiner Verbesserung. Ferner leiten wir aus Ihrer IP-Adresse auch Ihren geographischen Standort ab.

Protokolldaten

Wir setzen Protokolldaten für viele verschiedene Geschäftszwecke ein, z. B.:

  •     Überwachung von Missbrauch und Fehlerbehebung;
  •     Erstellung neuer Services, Features und Inhalte sowie das Abgeben von Empfehlungen;
  •     Verfolgen des Verhaltens auf einer aggregierten/anonymisierten Ebene zur Ermittlung und zum Erkennen von Trends bei den verschiedenen Interaktionen mit unseren Services;
  •     Fehlerkorrektur und Fehlererkennung in der Produktfunktionalität.

Drittanbieter und Integrationen
Außerdem erfassen und verwenden wir Daten von Dritten und Integrationspartnern, um die Ersteller beim Versenden von Umfragen, Formularen, Anträgen oder Fragebögen an Sie zu unterstützen.

Machine Learning
Wir verarbeiten Beantwortungsdaten, Metadaten (entsprechend obiger Beschreibung) und Cookie-Daten mithilfe von Machine-Learning-Verfahren, um Umfrageerstellern nützliche und relevante Erkenntnisse aus den von ihnen mithilfe unserer Services gesammelten Daten zu vermitteln, neue Features zu entwickeln, unsere Services zu verbessern, Betrug zu erkennen und Produkte mit aggregierten Daten zu entwickeln. Weitere Informationen hierzu in Bezug auf Momentive-Umfragen finden Sie weiter unten.

Für die Verwaltung unserer Services nutzen wir Informationen und Daten zu Ihrer Person intern auch zu folgenden begrenzten Zwecken:

  •     Um gegebenenfalls unsere Verträge durchzusetzen;
  •     Um potentielle strafbare Handlungen zu vermeiden und
  •     um unerwünschte und missbräuchliche Aktivitäten herauszufiltern und zu verhindern. Wir haben z. B. automatisierte Systeme, die Inhalte nach sogenannten Phishing-Aktivitäten, Spam und betrügerischen Handlungen überprüfen.
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Kontaktinformationen (beispielsweise Name oder eine E-Mail-Adresse).
  • Nutzungsdaten.
  • Geräte- und Browserdaten.
  • Informationen von „Page-Tags“.
  • Protokolldaten.
  • Verweisdaten.
  • Daten von Dritten und Integrationspartnern.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gundelfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen

Hitzeschutz

Hitze: Schönwetter oder Extremwetterereignis?

Je nach Witterung wird es bereits im Mai oder spätestens ab Juni richtig sommerlich und warm. Für viele Bürger*innen in Gundelfingen beginnt nun eine der schönsten Zeiten des Jahres – draußen spielen, ins Freibad gehen und Eis essen.

Doch die ersten warmen Tage geben auch einen Vorgeschmack auf den anstehenden Sommer, bei dem immer mit sehr heißen Tagen und auch Hitzeperioden gerechnet werden muss. Tage mit hoher Lufttemperatur von über 30 °C sind weniger angenehm und können die Freude am Sommer schnell trüben. Wenn mehrere solche heißen Tage in Kombination mit sogenannten „Tropennächten“, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 °C sinkt, auftreten, spricht man laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) von einer Hitzeperiode, welche ein Extremwetterereignis darstellt, auf die wir uns einstellen müssen.

Dass anhaltende Hitze ein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung darstellt und wir uns vor allem im Südwesten Deutschlands auf lange und heiße Sommer einstellen müssen, ist nicht neu, der Schutz vor hitzebedingten Gefahren wird immer wichtiger. Dafür erarbeitet die Gemeinde Gundelfingen einen Hitzeaktionsplan. Der Hitzeaktionsplan beinhaltet mehrere verschiedene Maßnahmen, insbesondere das Bereitstellen von Informationsmaterial und öffentlichen Trinkwasser.

Ein wichtiger Punkt des Hitzeaktionsplans ist die Aufklärungsarbeit. Denn trotz der letzten bereits sehr heißen Jahre, ist noch nicht jeder Person immer bewusst, welche gesundheitlichen Risiken durch Hitze bestehen und mit welchen einfachen Vorsichtsmaßnahmen man sich und andere schützen kann. Diese Website soll zum Thema Hitze und Gesundheit aufklären und eine Plattform bieten, auf der sich die Bürger*innen und Einrichtungen informieren und weiterführende Informationen zu spezifischen vulnerablen Gruppen finden können.

Gesundheitliche Risiken speziell für Risikogruppen

Die länger anhaltende Hitze wirkt sich dabei besonders belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. So sind die Menschen nicht nur tagsüber extremer Hitze ausgesetzt, sondern ihr Körper kann sich nachts durch die fehlende Abkühlung nicht richtig erholen.

Was sind die gesundheitlichen Folgen? Bekannt ist vor allem die Belastung des Herz-Kreislaufsystems. So können sich bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmern oder neu auftreten. Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Aber auch weitere Folgen der andauernden Hitzebelastung bestehen, wie Hautausschläge, Wadenkrämpfe und Schwellungen in den Beinen.

Die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt, dass vor allem Menschen ab 65 Jahren, Menschen mit Vorerkrankungen und chronischen Atemwegserkrankungen sowie Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere besonders betroffen sind. Auch Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, können unter der Hitzebelastung anders als gewohnt reagieren, so dass eventuell Dosierungen angepasst werden müssen. Bei einer Hitzewelle sind letztlich alle Menschen in ihrem Wohlbefinden und ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, so die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Hier finden Sie weitere Informationen für die Risikogruppen

öffentliche Trinkwasserspender und klimatisierte Räume

Die Gemeinde möchte auf den für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei zugängliche Trinkwasserspender im Foyer des Rathauses aufmerksam machen. Dort können alle ihre Flasche mit gekühlten Wasser mit oder ohne Kohlensäure auffüllen oder mit einem Papierbecher direkt vor Ort den Durst löschen. Das Foyer des Rathauses ist in den Sommermonaten kühl oder sogar klimatisiert, nutzen Sie dies für eine kleine Abkühlung während des Einkaufs oder bei anderen Erledigungen in der Ortsmitte.

Ebenso gibt es einen kostenfrei zugänglichen Trinkwasserspender im Eingang des Servicebereichs der Gemeindewerke Gundelfingens auf dem Sonne-Platz.

Ein weiterer Trinkbrunnen soll auf dem Sonne-Platz installiert werden, wann dieser umgesetzt wird hängt jedoch von den weiteren Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Sonne-Platz ab.

Tipps zum Schutz vor Hitze und weitere Informationen:

Der Deutsche Wetterdienst und das Bundesgesundheitsministerium geben folgende Tipps, um sich vor Hitze zu schützen:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser: Vermeiden Sie dabei koffeinhaltige und alkoholische Getränke, da diese zu einer verstärkten Austrocknung des Körpers führen können. Achten Sie darauf, regelmäßig kleine Mengen Wasser zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Vergessen Sie auch nicht, regelmäßig kleine Mahlzeiten zu essen, am besten leichte Speisen wie Obst, Gemüse, Salat und Suppen.
  • Schützen Sie sich vor der Sonne: Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der direkten Sonne. Tragen Sie leichte, luftdurchlässige Kleidung, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung. Schatten Sie ihre Wohnung tagsüber vor der Sonne ab und lüften Sie nachts und in den Morgenstunden. Vermeiden Sie sportliche Anstrengungen in der Hitze, auch am frühen Abend ist die Lufttemperatur in der Regel noch sehr hoch.
  • Kühlung suchen: Nutzen Sie kühle Räume, klimatisierte Orte oder machen Sie einen schattigen Waldspaziergang, um der Hitze zu entkommen. Falls erforderlich, können auch Kühlpads oder kühle Duschen zur Abkühlung verwendet werden.
  • Schauen Sie nach ihren Nachbar*innen und gefährdete Personen: Halten Sie ein Auge auf ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder in Ihrem Umfeld. Besonders bei diesen Personengruppen steigt das Risiko von Hitzeschäden. Bieten Sie Unterstützung an und informieren Sie bei Anzeichen von Hitzestress umgehend einen Arzt.

Tipps zum hitzeangepassten Wohnen:

  • Tagsüber Fenster + Rollläden schließen, Terrasse beschatten
  • Feuchte Tücher vor dem Fenster aufspannen
  • Durchlüftung/ Querlüftung (nachts!)
  • Rasenflächen lang wachsen lassen
  • Versiegelungen auf Privatgrundstücken reduzieren
  • Gartenbewässerung in den Abend oder frühen Morgen verlegen

Sie kennen einen besonders heißen Ort? Sie wissen, wo es Abkühlung gibt?

Die Mitmachkarte des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald sammelt die Meldungen über besonders heiße und kühle Orte und dient der Orientierung bei belasteten Hitzeperioden. Sie finden die Karte unter: Mitmachkarte Hitzeschutz - Breisgau-Hochschwarzwald

Klimaschutzmanagerin Irmela Sach betont: "Anhaltende Hitzewellen erfordern unsere Aufmerksamkeit und Solidarität. Wir rufen alle Einwohnerinnen und Einwohner Gundelfingens und Wildtals dazu auf, Maßnahmen zum Schutz vor Hitze zu ergreifen und aufeinander Acht zu geben. Zusammen können wir die gesundheitlichen Risiken minimieren und den Sommer genießen."