Solarenergie
Einführung
Die Gemeinde Gundelfingen möchte den Klimaschutz und die Energiewende vor Ort weiter vorantreiben. Der Ausbau der Solarenergie ist dabei von großer Bedeutung und bietet ein hohes Potential in beiden Bereichen.
Die Gemeinde hat bereits die Dächer einiger Liegenschaften bereits mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Zusammen mit den zahlreichen Anlagen der Bürger*innen sind aktuell ca. 4,5 MWp Gesamtleistung in Gundelfingen installiert. Im Jahr 2022 kamen bereits 51 neue Anlagen in Gundelfingen dazu, dazu gehören viele private Dach- und Balkonsolaranlagen (Stand: 17.02.2023).
Die Gebäudeeigentümer*innen spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle. Daher startet die Gemeinde Gundelfingen eine Solarkampagne, die mit verschiedenen Informationsveranstaltungen und kostenfreien Beratungen die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solaranlagen unterstützen.
Veranstaltungen
Auftakt der Solarkampagne ist die erste öffentliche Informations-veranstaltung am 14.03.2023 um 19:30 Uhr im Veranstaltungssaal des Kultur- und Vereinshauses in Gundelfingen. In dieser Veranstaltung werden allgemeine Informationen zu Photovoltaik (PV) vorgestellt sowie das neue Beratungsangebot der Gemeinde in Kooperation mit der Firma SolarHub.
14.03.2023 | 19:30 Uhr | Auftakt Solarkampagne mit Info-Veranstaltung über PV und Vorstellung des neuen Beratungsangebots. 19:30 Uhr im Saal des Kultur- und Vereinshauses Gundelfingen. Mit Klimaschutzmanagerin Irmela Sach und PV-Berater Nils Stannik vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald |
23.03.2023 | 19 Uhr | Erstes Solarwebinar der Firma SolarHub online unter www.solarwebinar.de. Anmeldung vorher über www.soalrwebinar.de, alle Interessierten, sie sich bis zum 07.03.2023 mit Adresse anmelden, wird eine Planung des eigenen Hausdaches bis zum Webinartermin garantiert |
09.05.2023 | 19 Uhr | Alternative PV-Modelle: WEGs, Balkonsolar, Dachverpachtung, Dachvermietung mit dem PV-Berater des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Nils Stannik. |
15.06.2023 | 19 Uhr | Zweites Solarwebinar der Firma SolarHub online. Anmeldung vorher über www.solarwebinar.de |
14.09.2023 | 19 Uhr | Erstes Solarwebinar der Firma SolarHub online. Anmeldung vorher über www.solarwebinar.de |
Download der Vortragsfolien vom 14.03.2023
Download der Vortragsfolien vom 09.05.2023
Bei Fragen wenden Sie sich an die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Irmela Sach unter irmela.sach(@)gundelfingen.de oder telefonisch unter Telefonnummer: 07615911703
Beratungsangebot für Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen
Mein Dach kann mehr - doch wie finde ich für mein Haus die optimale Lösung zur Nutzung der Sonnenenergie? Um das zu erfahren, können Gundelfinger Hauseigentümer*innen jetzt eine kostenlose Potentialanalyse erhalten. Die Gemeinde bietet das Angebot im Rahmen der Solarkampagne "Solarenergie für Gundelfingen" in Kooperation mit der Freiburger Firma SolarHub an. Das Beratungsangebot der Freiburger Firma steht damit ab sofort allen Gundelfinger Bürger*innen kostenfrei zur Verfügung.
Erneuerbare Energien sind so aktuell wie nie, doch gibt es auch viele Unsicherheiten bei Eigentümer*innen, die durch begrenzte Beratungskapazitäten und Lieferengpässe verstärkt werden. Um diese Beratungslücke zu schließen und das hohe Potential für Solarenergie der Gundelfinger Dächer zu nutzen, startet die Gemeinde Gundelfingen im März dieses Jahres mit der Kampagne "Solarenergie für Gundelfingen". Zur Kampagne gehören öffentliche Info-Veranstaltungen für alle Interessierten, sowie die Beratung und Unterstützung von Hauseigentümer*innen bei der Installation zukunftsfähiger Energielösungen.
Für jedes bisher ungenutzte Dach mit Solarpotential in Gundelfingen können Hausbesitzer*innen zukünftig eine detaillierte Analyse mittels des von SolarHub entwickelten Energiesystem-Konfigurators erhalten. Im Rahmen der Kooperation erhalten sie umfangreicher als bei einem herkömmlichen Solarkataster Informationen, wie hoch das solare Potential des Gebäudes ist, wie hoch die Gesamtkosten sein könnten und wie sich die Energie am wirtschaftlichsten nutzen und speichern lässt. Baulicher Besonderheiten, die direkte Umgebung und der Eigenverbrauch werden berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine 3D-Simulation des Hausdaches, welches bestückt ist mit Solarzellen, um das Ergebnis direkt zu visualisieren. Zusätzlich erfahren die Interessierten, wie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung genutzt werden kann. Nach der Teilnahme an einem Webinar, ist es möglich zur Fertigstellung der Planungen, Einzelberatungen in Anspruch zu nehmen. Diese stehen ebenfalls kostenlos, jedoch in einem begrenzten Umfang zur Verfügung.
Die Beratung über die gewünschte Leistung und die Eigenschaften der PV-Anlage ist unabhängig, zudem können mit Hilfe des Programms Angebote eingeholt und verglichen werden, sowie direkt Aufträge an Installateure aus der Region erteilt werden.
Wenn jetzt Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich unter dem folgenden Link zur Planung ihrer Dachanlage und zum Webinar an: www.solarwebinar.de
Bei Fragen wenden Sie sich an die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Irmela Sach unter irmela.sach(@)gundelfingen.de oder telefonisch unter Telefonnummer: 07615911703