Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen: Gundelfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

SurveyMonkey
Soweit nicht anders angegeben, gilt die vorliegende Datenschutzerklärung für alle Produkte, Services, Websites und Apps, die von Momentive Inc., Momentive Europe UC, Momentive Brasil Internet Eireli, Momentive Netherlands B.V. und weiteren Momentive-Partnerunternehmen (im Folgenden insgesamt als „Momentive“ bezeichnet) angeboten werden. Diese Produkte, Services, Websites und Apps sind in der vorliegenden Erklärung unter dem Begriff „Services“ zusammengefasst. Soweit in diesem Vertrag nicht anders angegeben, werden unsere Services in den Vereinigten Staaten von Amerika durch Momentive Inc., in Brasilien durch Momentive Brasil Internet Eireli und in allen anderen Ländern durch Momentive Europe UC erbracht. Der Begriff „Daten“ in dieser Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Daten, die Sie mithilfe unserer Services erfassen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Umfragebeantwortungen, erfasste Formulardaten oder Daten, die auf einer von uns betriebenen Website eingefügt werden, handelt: es sind alles Ihre Daten! „Personenbezogene Daten“ oder auch „Daten zu Ihrer Person“ bezieht sich auf Informationen, die wir zu Ihrer Person erfassen und für die wir als Verwahrer handeln.
Verarbeitungsunternehmen
SurveyMonkey Europe UC2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings,Shelbourne Road, Dublin, Ireland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Datenkategorien zu von uns verfolgten berechtigten Zwecken. Diese sind in der vorliegenden Datenschutzerklärung dargelegt. Für jeden dieser Verwendungszwecke haben wir klare Einschränkungen festgelegt, sodass der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist und wir nur die Informationen nutzen, die zum Erreichen dieser berechtigten Zwecke notwendig sind. Unser oberstes Ziel ist die Verbesserung unserer Services und die Gewährleistung, dass unsere Services und Nachrichten für alle unsere Benutzer relevant sind. Gleichzeitig gewährleisten wir auch, dass die personenbezogenen Daten aller unserer Benutzer geschützt sind.

Cookies (zur Aufnahme von Page-Tags).
Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, erfassen wir Daten mithilfe von Cookies. Mithilfe dieser Cookies soll sichergestellt werden, dass unser Umfrageservice uneingeschränkt bedienbar ist, damit die Umfragen wie vorgesehen und optimal ablaufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt über Cookies und unserer Cookie-Richtlinie für Befragte. Nach Abschluss einer Umfrage werden Sie in den meisten Fällen auf unsere Website weitergeleitet und dort als normaler Website-Besucher behandelt, d. h., es können weitere Cookies zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sollten Sie bei Interesse den Abschnitt zu Website-Besuchern lesen.

Kontaktinformationen
Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen nur, um auf eine Anfrage Ihrerseits in Ihrer Rolle als Befragter an uns zu antworten.

Wie Sie unsere Services verwenden (gilt nur für Befragte einer Umfrage)
Damit wir unsere Services für Sie und alle unsere Nutzer kontinuierlich verbessern können, verwenden wir Daten zu Ihrer Nutzung unserer Services.

Geräte- und Browserdaten
Wir setzen Gerätedaten sowohl für die Problembehebung bei unserem Service ein als auch zu seiner Verbesserung. Ferner leiten wir aus Ihrer IP-Adresse auch Ihren geographischen Standort ab.

Protokolldaten

Wir setzen Protokolldaten für viele verschiedene Geschäftszwecke ein, z. B.:

  •     Überwachung von Missbrauch und Fehlerbehebung;
  •     Erstellung neuer Services, Features und Inhalte sowie das Abgeben von Empfehlungen;
  •     Verfolgen des Verhaltens auf einer aggregierten/anonymisierten Ebene zur Ermittlung und zum Erkennen von Trends bei den verschiedenen Interaktionen mit unseren Services;
  •     Fehlerkorrektur und Fehlererkennung in der Produktfunktionalität.

Drittanbieter und Integrationen
Außerdem erfassen und verwenden wir Daten von Dritten und Integrationspartnern, um die Ersteller beim Versenden von Umfragen, Formularen, Anträgen oder Fragebögen an Sie zu unterstützen.

Machine Learning
Wir verarbeiten Beantwortungsdaten, Metadaten (entsprechend obiger Beschreibung) und Cookie-Daten mithilfe von Machine-Learning-Verfahren, um Umfrageerstellern nützliche und relevante Erkenntnisse aus den von ihnen mithilfe unserer Services gesammelten Daten zu vermitteln, neue Features zu entwickeln, unsere Services zu verbessern, Betrug zu erkennen und Produkte mit aggregierten Daten zu entwickeln. Weitere Informationen hierzu in Bezug auf Momentive-Umfragen finden Sie weiter unten.

Für die Verwaltung unserer Services nutzen wir Informationen und Daten zu Ihrer Person intern auch zu folgenden begrenzten Zwecken:

  •     Um gegebenenfalls unsere Verträge durchzusetzen;
  •     Um potentielle strafbare Handlungen zu vermeiden und
  •     um unerwünschte und missbräuchliche Aktivitäten herauszufiltern und zu verhindern. Wir haben z. B. automatisierte Systeme, die Inhalte nach sogenannten Phishing-Aktivitäten, Spam und betrügerischen Handlungen überprüfen.
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Kontaktinformationen (beispielsweise Name oder eine E-Mail-Adresse).
  • Nutzungsdaten.
  • Geräte- und Browserdaten.
  • Informationen von „Page-Tags“.
  • Protokolldaten.
  • Verweisdaten.
  • Daten von Dritten und Integrationspartnern.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gundelfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen, Werkstätten und Karten

Werkstätten im Rahmen der integrierten Quartierskonzepte Gundelfingen

Im Rahmen der Integrierten Quartierskonzepte in Gundelfingen wurde zunächst am 18.03.2015 eine Bürgerwerkstatt durchgeführt, in welcher die ersten Ergebnisse des Projekts in Form von Energiebilanzen und Potenziale für erneuerbare Energien in den beiden Quartieren vorgestellt wurden. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand die Beteiligung der Gundelfinger Bürger und weiterer Akteure, die ihre Ideen und Meinungen einbringen konnten. Ziel war es, umsetzungsfähige Maßnahmen für die Quartiere zu gestalten. Die Themen Gebäudesanierung und Blockheizkraftwerke wurden von den Bürgern als wichtig erachtet. Am 15.06.2015 fand sodann die erste Einzelwerkstatt mit dem Thema „Gebäudeeffizienz“ statt, in der ausgewählte Maßnahmen aus den Themenbereichen Gebäude, Heizung und Solarenergie konkretisiert wurden. Am 01.07.2015 fand sodann die zweite Einzelwerkstatt mit dem Thema „Nahwärme/Kraft-Wärme-Kopplung“ statt, in der Pläne zur Erweiterung des Wärmenetzes Ortsmitte Gundelfingen vorgestellt wurden und erste Ergebnisse der Fragebogenaktion zur Machbarkeit von weiteren Nahwärmenetzen in Gundelfingen erläutert wurden. Außerdem berichtete Herr Armin Benzing vom Planungsbüro Zelsius GmbH, ein Experte für Nahwärmekonzepte, aus der Praxis und erläuterte die Thematik. Hier können Sie die Protokolle der jeweiligen Werkstätten einsehen. Im Anhang der Protokolle befinden sich jeweils auch die Präsentationsfolien des Abends.

Protokoll Bürgerwerkstatt Gundelfingen
Protokoll Einzelwerkstatt Nahwärme
Protokoll Einzelwerkstatt Gebäudeeffizienz
Geothermiekataster Gundelfingen
Solarkataster Gundelfingen
Wärmedichte HotSpot Gundelfingen
Wärmekatastar

Gebäudesteckbriefe

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen, Gebäudesteckbrief
Die Gemeinde Gundelfingen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 50 % des gesamten Energieverbrauchs in Gundelfingen einzusparen. So steht es im Leitbild, das von Bürgern aufgestellt wurde. Der Energieverbrauch soll möglichst über erneuerbare Energien gedeckt werden. 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs verursachen die Gebäude. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Gemeinde Gundelfingen die Badenova und die Energieagentur Regio Freiburg beauftragt, 2 integrierte Quartierskonzepte zu erstellen. Die Erstellung der Konzepte wird zu 65 % im Rahmen des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Das eine Quartier besteht aus allen Wohngebieten westlich der Alten Bundesstraße -also bis hin zur Gewerbestraße einschließlich des Thormattenwegs- und das andere Quartier besteht aus allen Wohngebieten zwischen der Alten Bundesstraße und der Bahnlinie, mit Ausnahme des Wohngebiets Nägelesee Süd. Ziel der Konzepte ist es, energetische Einsparpotenziale zu ermitteln sowie konkrete Maßnahmen und Strategien für eine klimafreundliche und effiziente Energieversorgung der Quartiere zu erarbeiten. Im Rahmen der integrierten Quartierskonzepte wurden sogenannte Gebäude-Steckbriefe entwickelt. Das heißt, dass sämtliche Gebäude in den beiden Quartieren betrachtet und sodann insgesamt 14 verschiedene Gebäude-Typen definiert wurden. Diese Gebäude-Steckbriefe liegen im Foyer des Rathauses und bei den Gemeindewerken Gundelfingen aus und sind kostenfrei erhältlich. Ferner liegen die Steckbriefe hier zum Download bereit. Durch eine vollständige energetische Sanierung aller Gebäude in den beiden Quartieren könnten ca. 38 Prozent des Wärmebedarfs eingespart werden, haben die Untersuchungen der Badenova und der Energieagentur ergeben.

Gebäude-Steckbriefe für die Gemeinde Gundelfingen
Die Gebäude-Steckbriefe geben einen ersten Eindruck von Einsparmöglichkeiten und Kosten einer energetischen Sanierung von Typgebäuden. Im Rahmen des Projekts Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen wurden insgesamt 14 verschiedene Gebäude-Steckbriefe entwickelt. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Gebäudeart (z.B. Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus etc.) und Baujahr (z.B. Baualtersklasse A: Baujahr vor 1918). Anhand dieser Daten und anhand der beiliegenden Karte „SteckbriefZuordnung“ kann der passende der 14 Steckbriefe dem jeweiligen Gebäude zugeordnet werden. Die Sanierungsempfehlungen beziehen sich in der Regel auf einen bisher unsanierten Ausgangszustand der Gebäude. Mit den aufgeführten Maßnahmen wird je Gebäudetyp dargestellt, wie die Wohn- und Lebensqualität nachhaltig verbessert werden kann. Die in den Gebäudesteckbriefen dokumentierten Einzelmaßnahmen für die Bauteile (z.B. Fassade, Fenster, Dach, Kellerdecke, Heizungsanlage) beschreiben je Bauteil eine Ausführungsvariante die jeweils einen Vorschlag von vielen Lösungsmöglichkeiten darstellt. Die Kosten sind nur Durchschnittswerte und können in jedem speziellen Fall aufgrund anderer baulicher Gegebenheiten ggf. nach oben oder unten abweichen. Daher ersetzen diese Steckbriefe natürlich nicht eine individuelle Beratung eines Energieberaters, Architekten oder Planers. Falls Sie ein Gebäude besitzen, das den vorgestellten Typen entspricht, können Sie die Gebäude-Steckbriefe als Grundlage eines Gesprächs mit einem Energieberater verwenden.

Steckbrief Zuordnung
Typ Doppelhaushälfte 1958-1978_E+F
Typ Doppelhaushälfte 1979-1994_E+F_G+H
Typ Einfamilienhaus 1919-1948_C
Typ Einfamilienhaus 1949-1957_D
Typ Einfamilienhaus 1958-1978_E+F
Typ Einfamilienhaus 1979-1994_G+H
Typ Einfamilienhaus Fachwerk vor 1918_A
Typ Einfamilienhaus vor 1918_B
Typ Großes Mehrfamilienhaus 1958-1978_E+F
Typ Großes Mehrfamilienhaus 1979-1994_G+H
Typ Mehrfamilienhaus 1958-1978_E+F
Typ Mehrfamilienhaus 1979-1994_G+H
Typ Reihenhaus 1958-1978_E+F
Typ Reihenhaus 1979-1994_G+H

Abschlusspräsentation im Gemeinderat

Abschlussbericht Quartier 1 ,,Ortsmitte/Auf der Höhe/Hofstatt

Abschlussbericht Quartier 4 ,,Krummacker/Zehn-Jaucherten''